Das Gästehaus der Feen

Das Gästehaus der Feen steht schon eine Weile auf meiner Fensterbank und so ist es an der Zeit, dass die Feen auch ein großes eigenes Haus bekommen...
Noch trocknet der Unterbau in meiner Küche und es sind noch einige Lagen, die aufgebracht werden und anschließend trocknen müssen, aber das große Feenhaus ist auf dem Weg.

Fotos über die Entstehung folgen in Kürze...

1 Kommentare

Salzteig - aber bitte mit Farbe

Egal mit welchem Material man arbeitet, meist soll es nicht bei der Farbe des Materials bleiben. Ein weißer Baum auf weißem Untergrund mit weißen Blumen ist doch eher langweilig.

Für den Salzteig gibt es verschiedene Möglichkeiten, Farbe ins Spiel zu bringen:

Wasserfarben

Endlich mal eine Gelegenheit, den guten alten Tuschkasten aus dem Schrank zu holen. Einfach nach dem Trocknen des Werkstückes die Farbe mit wenig Wasser auftragen und danach wieder gut trocknen lassen. Immer darauf achten, dass das Werkstück nicht wieder richtig durchweicht und sich damit verformt oder zerbricht. 

 

Acrylfarben

Acrylfarben eigenen sich ebenfalls zum Bemalen der fertigen Werkstücke, sie verhält sich allerdings etwas anders, als die Tusche. 

Direkt aus der Tube ist der Farbauftrag dicker, als bei der Tusche. Feine Details können so verloren gehen, die Struktur des Pinsels bleibt in der Farbe sichtbar. Je nach Werkstück kann man sich dies natürlich auch zu Nutze machen.

Ähnliche Ergebnisse wie mit Tusche können durch das Mischen der Farbe mit Wasser erzielt werden, allerdings sind die Pinselstrukturen auch dann noch deutlicher zu sehen, als bei Tusche.

 

Lebensmittelfarbe

Lebensmittelfarbe eignet sich toll, um den Salzteig schon vor dem Konstruieren einzufärben und nicht erst das farbige Stück zu bemalen. Vorteil ist, dass der Teig sehr gleichmäßig aussehen kann, Mamorierungen erstellt werden können und die Farbe durch zugeben von mehr Farbe oder mehr Teig der Farbton recht genau bestimmt werden kann.
Nachteil ist, dass ursprüngliche Farbideen am fertigen Objekt nicht mehr geändert werden können, also schon vor Beginn eines Projektes ein festes Farbkonzept stehen muss.

 

Sprühfarbe

Mit Acryl-Sprühfarbe lässt sich der Salzteig ebenfalls farbig gestalten. Dadurch, dass die Farbe aber mehr in das Werkstück einzieht, als bei anderen Materialien, wird auch glänzende Farbe matt. Die Salzkristalle in dem Teig sorgen wiederum für einen leichten Schimmer.

 

Ölfarbe

Ölfarbe habe ich noch nicht ausprobiert, weiß aber nicht, warum das nicht funktionieren sollte.
Wenn jemand damit Erfahrung hat, darf er mir gerne ein Bild von seinem Werk schicken.

 

 

mehr lesen 0 Kommentare

Salzteig... mein Grundrezept

Ich verwende ausschließlich Salzteig ohne Alaun. Alaun wird angeblich über die Haut aufgenommen und wird zum Beispiel für Kinder nicht empfohlen. Warum also ein Risiko eingehen, wenn es doch auch ohne prima funktioniert.

 

Die Zutaten:


2 Becher Salz

2 Becher Mehl

1 Becher lauwarmes Wasser

2 EL Öl

Erst das Mehl und das Salz in einer Schüssel kurz vermengen. Dann das Wasser nach und nach einkneten. Ich verwende dafür eine Küchenmaschine, die ausreichend Kraft hat. Da der Teig recht fest wird, würde ich ein Handrührgerät nicht empfehlen, dann lieber mit der Hand kneten.
Als letztes wird das Öl eingeknetet.

Der fertigen Teig lasse ich dann noch einige Stunden ziehen. Da der Teig trocknet, wenn er an die Luft kommt, lege ich ihn dafür entweder in einen Plastikbeutel oder in eine Plastikschüssel mit Deckel, in die er knapp rein passt.

Luftdicht verpackt trocknet der Teig auch über Tage nicht.

0 Kommentare